Bessere Arbeitsbedingungen in der TextilindustrieIndonesien
Im November 2022 reiste eine Delegation des SECO nach Indonesien, um mit Vertreterinnen und Vertretern des indonesischen Arbeitsministeriums sowie mit schweizerischen und indonesischen Sozialpartnern Arbeits- und Beschäftigungsfragen zu diskutieren. Die Schweiz setzt sich in Indonesien für produktive Firmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie ein, die Arbeitsplätze mit würdigen Arbeitsbedingungen bereitstellen.
Die Schweizer Delegation besuchte die Kleiderfabrik PT Sumbiri in Zentraljava. Die Fabrik beschäftigt knapp 4000 Angestellte. Sie setzt seit 2015 das von der Schweiz und der Internationalen Arbeitsorganisation initiierte Programm Better Work um. Dabei hat die Fabrik den sozialen Dialog intensiviert und die Zusammenarbeit und Sicherheit sowie den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessert.
Boris Zürcher
Leiter der Direktion für Arbeit
SECO
Die Mission des SECO ist Teil der nachhaltigen Schweizer Aussenwirtschaftspolitik und zeigt, wie die Bestimmungen zum Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien konkret umgesetzt werden.
In der Textil- und Bekleidungsindustrie arbeiten weltweit über 60 Millionen Menschen, vorwiegend Frauen. In einigen Ländern machen Textilien 70% der gesamten Exporte aus. Better Work hilft Exportfirmen, nationale Arbeitsgesetze und internationale Arbeitsnormen einzuhalten. Es berät und schult Manager wie Arbeiterinnen und Arbeiter in den Bereichen Zusammenarbeit am Arbeitsplatz, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, kooperative Personalführung sowie umweltfreundliche Produktionsmethoden.
Better Work trägt dazu bei, dass die teilnehmenden Unternehmen Vorschriften zum Schutz der Angestellten besser einhalten. Das Programm hat bis Ende 2022 die Arbeitsbedingungen von 3,3 Millionen Angestellten in Bezug auf Lohn und Arbeitszeit verbessert. Dies ist möglich, da beteiligte Unternehmen produktiver wirtschaften und so ihre Gewinne steigern.
Allerdings werden noch nicht sämtliche bestehende Vorschriften eingehalten. Probleme gibt es etwa in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und wenn es darum geht, Arbeitsverträge einzuhalten und Überstunden zu begrenzen.
Bis 2027 wird Better Work daran arbeiten, dies zu verbessern. Zudem wird das Programm sich dafür einsetzen, dass Lieferketten widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen werden.
Allerdings werden noch nicht sämtliche bestehende Vorschriften eingehalten. Probleme gibt es etwa in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und wenn es darum geht, Arbeitsverträge einzuhalten und Überstunden zu begrenzen.
Bis 2027 wird Better Work daran arbeiten, dies zu verbessern. Zudem wird das Programm sich dafür einsetzen, dass Lieferketten widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen werden.
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden