Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Unternehmensfuehrung

Logo https://seco-cooperation.media-flow.ch/unternehmensfuehrung

Zum Anfang
Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, zahlen Löhne und Steuern und traagen so massgeblich zu leistungsfähigen Volkswirtschaften und gesellschaftlichem Wohlstand bei. Sie eröffnen Menschen wirtschaftliche Perspektiven, damit sie sich nicht zum Auswandern gezwungen sehen.
Verantwortungsvoll geführte Unternehmen stellen nicht nur menschenwürdige Arbeit zur Verfügung, sondern erhöhen auch die Qualität ihrer Produkte und wirtschaften produktiver.
Zum Anfang
Schauplatz Textil- und Bekleidungsindustrie. Hier arbeiten weltweit über 60 Millionen Menschen, vorwiegend Frauen. In einigen Ländern machen Textilien 70 Prozent der gesamten Exporte aus. Das vom SECO unterstützte Programm Better Work hilft Exportfirmen, nationale Arbeitsgesetze und internationale Arbeitsnormen einzuhalten.
Zum Anfang
Bei dem Programm nehmen sich Arbeiterinnen und Arbeiter und die Fabrikleitung Zeit, die Bedürfnisse und Entscheide gegenseitig zu verstehen und zusammen die Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern.

«Bei den regelmässigen Treffen mit dem Management besprechen wir konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Ich sehe, dass das Management bemüht ist, meinen Arbeitsplatz angenehmer und sicherer zu gestalten.»

Hoang Thi Thuy, Näherin
Zum Anfang







Auf regionaler, nationaler und globaler Ebene bringt Better Work Fabrikbesitzer untereinander sowie mit Gewerkschaften, Regierungen und globalen Marken zusammen, um die Arbeitsbedingungen in den Lieferketten zu verbessern. Gleichzeitig unterstützt es die Fabriken, den Anforderungen internationaler Einkäufer gerecht zu werden und so im globalen Handel zu bestehen.
Zum Anfang
Better Work hat seit dem Programmstart 2007 bis Ende 2019 die Arbeitsbedingungen von 2,4 Millionen Angestellten in 1'700 Fabriken verbessert. In diesen Fabriken gibt es bedeutend weniger Arbeitsunfälle und die wöchentliche Arbeitszeit der Arbeiterinnen und Arbeiter ist deutlich kürzer.
Zum Anfang
Die Better-Work-Massnahmen machen Arbeiterinnen und Arbeiter zufriedener. Darum fehlen sie seltener am Arbeitsplatz und wechseln ihre Stelle weniger oft. Dies führt zu besserer Qualität der Produkte und erhöht die Effizienz. Better-Work-Fabriken in Vietnam beispielsweise arbeiten nachweislich 8 bis 22 Prozent produktiver und steigern nach vier Jahren ihren Profit um 25 Prozent. So erhöht sich ihr Umsatz, sie generieren mehr Kunden und schaffen weitere Arbeitsplätze.
Zum Anfang
Better Work wurde von der Internationalen Arbeitsorganisation ins Leben gerufen. Das Programm ist in Indonesien, Vietnam und Bangladesch sowie in Ägypten, Äthiopien, Kambodscha, Haiti, Jordanien und Nicaragua aktiv.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden